Im Sommer 2025 präsentierten die 22 neuen Meisterfloristen aus der Meisterschmiede ACADEMY of FLOWERDESIGN/ AoF aus sechs Ländern ihre meisterlichen Floristikarbeiten in den Hallen des Salzlagers in Hall bei Innsbruck (A).
Bereits bei der Eröffnung der Ausstellungsräume war der Andrang ausserordentlich gross. Von nah und fern reisten die Fachbesucherinnen und -besucher an, um die kreativen und kunstvoll gestalteten floristischen Meisterwerke in aller Ruhe zu bewundern und sich von deren Vielfalt und Perfektion inspirieren zu lassen.
Wie bei jeder Meisterausstellung der AoF gab es reichlich zu entdecken: wunderschöne Kranzformen, eindrückliche Pflanzarbeiten, gekonnt gestaltete Gefässfüllungen, innovative Hochzeitsfloristik und natürlich die weltberühmten meisterlichen AoF-Traumsträusse.
Hier entsteht ein echter Meisterstrauss, bei dem Gerüst und Blumen fliessend ineinanderlaufen.
Hoch hinaus - da wird meisterlich gezeigt, wie gross der gestalterische Spielraum bei dieserAufgabe ist.
Wenn ein Strauss wirklich gross herauskommen soll…
Volle Konzentration gefordert beim Brautschmuck…
Werkstück und Präsentation perfekt aufeinander abgestimmt.
Dieser Brautschmuck aus Senecio Ranken der Schweizerin Ladina Merlo vereint innovative Technik und gekonnte Gestaltung.
Schwebend - eindrücklich, die Kranzform aus Echeverien von Julia Friedl.
Luftig, duftig ist dieser Meisterstrauss von Elisabeth Schierf und in einer Perfektion ausgeführt, die klar macht, dass hier eine echte Meisterin am Werk war.
Bei diesem Brautschmuck von Vera Nogler aus der Schweiz war höchste Genauigkeit gefordert - Reduktion gekonnt umgesetzt. Die Manschetten-Umrandung gestaltete sie aus zierlichen Ohrhängern.
Kranzform von Jasmin Kraler, die mit dieser Werkform zeigt, wie Farbspiel geht.
Wenn man von Leichtigkeit spricht, dann ist dieser Brautschmuck von Gulfiia Millard ein gutes Beispiel dafür, dass was zum Ausdruck der Leichtigkeit führt, grosses handwerkliches und gestalterisches Können voraussetzt.
Pflanzarbeit von Vera Nogler - wenn Gefäss und Gefässinhalt einen gestalterischen Bezug zueinander haben.
Was aus Weidenzweigen entstehen kann, wenn sie einzeln und doch miteinander brillieren können - Kranzform von Elisabeth Schierf.
Kranzform von Julia Haas - die zeigt, dass verwitterte Dachschindeln und Lavendel auch Meisterkranzform werden können.
Wenn Viele zu einem grossen Ganzen werden - die Kranzform aus Blättern der Alpenrose von Maria Hauser.
Spannend, wie Lina Ellinger hier Zahnstocher sowohl als Gestaltungselement wie auch als alternative Steckhilfe verwendet.
Abwurfstangen von Hirschen bilden hier die Pflanzschale gefüllt mit ganz viel Wald. Pflanzarbeit von Teresa Herbst.
Brautschmuck von Jasmin Kraler - perfekte Proportionen
Farben und unterschiedlichste Blütenformen werden beim Brautschmuck von Lisa Gretener zu einem harmonischen Ganzen.
Pflanzarbeit von Ladina Merlo
Verschiedene Gehölze sind hier mehr als nur ein Gerüst für den Strauss von Jasmin Kraler.
Kranzform von Katharina Holzer.
Wann beginnt der nächste Lehrgang?
Der nächste Meisterlehrgang an der ACADEMY of FLOWERDESIGN / AoF beginnt im Januar 2026.